Die nanoblue Produktserie ist die ideale Lösung für die Steuerung und Vernetzung von unterschiedlichsten IP-basierten Systemen. Unten aufgelistet finden Sie eine Auswahl an bereits realisierten Projekten aus den Bereichen audiovisueller Medientechnik, Energie- und Sicherheitstechnik, sowie Sonderlösungen.
Haben Sie ein Projekt, bei dem Sie Technologie vereinfachen wollen? Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns einfach eine Email und wir beraten Sie kostenlos!
Unterschiedlichste Geräte der AV-Branche gemeinsam auf ein einziges User-Interface zu verknüpfen.
Der eingesetzte nanoblue AVC verbindet als IP-basiertes System alle Komponenten die über eine LAN-Schnittstelle mit entsprechender API ausgestattet sind. Dabei werden Geräte, teilweise zeitgesteuert, bei Bedarf ein- und ausgeschaltet. Elektrische Kennzahlen werden dynamisch abgegriffen und visualisiert. Damit kann das gesamte System energiesparend betrieben werden. Der gesamte Content der Displays wird ebenso verwaltet und automatisch nach Raumbelegung der Partner eingespielt. Zusätzlich werten Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Sensoren das Raumklima aus.
Automatisierte Vorgänge erleichtern den Umgang mit technischen Komponenten. Zusätzlich kann mittels Web-User-Interface manuell eingegriffen werden. Auf Knopfdruck lassen sich vordefinierte Szenarien einfach aufrufen. Einsparung von elektrischen Ressourcen und damit eine Reduzierung der laufenden Kosten.
Ein vermietetes Gebäudeobjekt wurde zusätzlich mit einer PV-Anlage ausgestattet. Die Wohnungsgenossenschaft möchte eine Analyse der produzierten Energie und der verbrauchten Energie über einen bestimmten Zeitraum.
Es wurde ein nanoblue NRG mit dem Datenbank/Visualisierungs-Plugin geliefert. Elektrische Werte (Strom, Spannung, Leistung) wurden mittels Sensoren in Echtzeit abgegriffen und in die Datenbank geschrieben. Je nach Verbraucher wurden auch die abgehenden Werte aufgezeichnet. Zusätzlich wurden Wetterdaten protokolliert und gespeichert.
Über das User-Interface werden Echtzeitdaten über die gelieferte Leistung (PV) als auch die verbrauchte Leistung übersichtlich dargestellt. Im Analyse-Dashboard kann im Nachhinein ein bestimmter Zeitraum ausgewählt werden und sämtliche Daten (Strom, Spannung, Leistung, Wetter), werden grafisch dargestellt.
Vorhanden ist eine Kombination mit Gas-Heizkessel und Festbrennstoffkessel, gesucht wurde eine automatische Heizungssteuerung mit Einzelraumregelung.
Der verwendete nanoblue NRG wurde mit dem MQTT Plugin ausgestattet. Damit konnten IoT Sensoren per WLAN eingebunden werden - eine aufwändige nachträgliche Verkabelung wurde dadurch vermieden. In Abhängigkeit der Wärmeanforderung werden dynamisch Gastherme, Ladepumpen und konstante Vorlauf-Temperaturregelung gesteuert und geregelt. Eine Einzelraumregelung (teilweise Fussbodenheizung und teilweise Heizkörper) wurde eingerichtet. Alle Sensorwerte (Temperaturen und Staus der Pumpen) werden in der Datenbank gespeichert und können für Analysezwecke grafisch dargestellt werden. Zusätzlich wurde eine Push-Notification für Mobilgeräte eingerichtet, die je nach Über- oder Unterschreiten von definierten Werten eine Meldung an den Benutzer absetzen.
Ein perfektes Zusammenspiel unterschiedlicher Heizkessel und ein vollautomatischer Betrieb mit umfangreicher Analysefunktionen. Die Energie wird auf bestmögliche Weise genutzt, daraus ergeben sich signifikante Einsparungen.
User-Inferface zur Bedienung eines Audioverstärkers mit integrierter DSP.
Mit dem nanoblue AVC lassen sich Audio-Verstärker mit entsprechender API spielend einfach bedienen. Sämtliche Funktionen des Amplifiers können übersichtlich auf die Web-Oberfläche gelegt werden. Die Werte des Verstärkers werden dynamisch ausgelesen und dargestellt. So wird zum Beispiel der Signalpegel durch eine färbige Balkenanzeige visualisiert.
Ein einfache Bedienoberfläche mit Reduzierung auf das Wesentliche wird zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich Signalquelle und Zonen-Lautstärke einfach auswählen, bzw. anpassen. Ideal für Mehrzonen-Beschallung wie in Hotels oder Restaurants.
Die Wasseraufbereitung eines privaten Swimming-Pools soll vollautomatisch erfolgen.
Der installierte nanoblue CCS ist perfekt geeignet für folgende Funktionen:
Regelung für pH-Dosierung und Algizid
Regelung der Wasserdesinfektion mittels Salzanlage
Messung des Wasserstandes
Regelung der automatischen Wassernachspeisung (Ausgleichsbehälter für Überlaufbecken)
Steuerung der Filterpumpe
Rückspülung des Filterkessels
Steuerung der Gegenstromanlage
Steuerung der Poolheizung (Wärmepumpe)
Darstellung der Temperaturen
Steuerung der färbigen Pool-Beleuchtung (LED)
Steuerung der Gartenbeleuchtung
Push-Notification auf Mobilgeräte
Eine einfache und intuitiv bedienbare Oberfläche auf der wesentliche Punkte der Wasseraufbereitung sowie zusätzliche Attraktionen aufscheinen. Bei über- oder unterschreiten von Schwellwerten wird der Betreiber informiert - z.B. falls ein Kanister leer ist und getauscht werden muss.
Darstellung der Ladefunktion und Werte der Wallbox auf einem Mobilgerät.
Der nanoblue NRG liest Werte einer Wallbox aus, diese werden übersichtlich auf einem Mobilgerät visualisiert. Zusätzliche Benachrichtigung über Push-Notifications. Es können beliebig viele Wallboxen eingebunden werden, auch unterschiedliche Hersteller. Ideal z.B. für kleinere Hotelbetreiber, die zusätzlich zur Gebäudetechnik auch Ladefunktionen visualisieren möchten.
Ein einfache Bedienoberfläche mit Reduzierung auf das Wesentliche wird zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich Signalquelle und Zonen-Lautstärke einfach auswählen, bzw. anpassen. Ideal für Mehrzonen-Beschallung wie in Hotels oder Restaurants.
Visualisierung von Überwachungskameras.
Mit dem nanoblue SEC können auch Kamerasysteme eingebunden werden. Eine Überwachung per LiveView-Plugin ermöglicht volle Kontrolle über sicherheitsrelevante Bereiche. Durch die Vernetzung eines EVVA-Airkey-Zutrittsystems werden zuständige Personen über einen Gebäudezutritt informiert, ausserhalb definierter Öffnungszeiten auch per Push-Notification. Eine Einbindung von Schrankensystemen ist ebenso möglich.
Volle Kontrolle über den Schutz und Zutritt von Privat- oder Industriegebäuden.
Visualisierung und Aufzeichnung von Wetter- und Klimadaten.
Mit dem nanoblue CCS werden Wetterdaten visuell dargestellt und in einer Datenbank gespeichert. Somit können in Echtzeit abhängig vom Wetter (Regen/Trockenheit) automatische Vorgänge ausgelöst werden. Dies könnte z.B. Bewässerungssysteme, Beleuchtung, Beheizung oder Reifeanlagen sein.
In Abhängigkeit von Witterungseinflüssen werden vordefinierte Szenarien in Gang gesetzt und vollautomatisch reagiert. Trotzdem kann manuell in das System eingegriffen werden.
Einfache Bedienung der Konferenz- und Audiotechnik (Cisco Webex).
Es wurde ein nanoblue AVC als Schnittstelle zwischen Crestron, Q-SYS und Cisco installiert, welches die Bedienung vereinfacht. Nur die notwendigen Bedienelemente wurden visualisiert und viele Vorgänge automatisiert. Auf Knopfdruck lässt sich die Medientechnik (Projektor, Leinwand, Verstärker) vordefiniert ein- u. ausschalten, die Signalwege werden automatisch geroutet.
Gut hören und gut gehört zu werden sind die Eckpfeiler einer Videokonferenz und besonders in größeren Veranstaltungsräumen mag das eine Herausforderung sein. Die Bedienung wurde um ein Vielfaches vereinfacht, sodass umfangreiche (Online-) Meetings zum Kinderspiel werden.
Visualisierung und Aufzeichnung von Daten aus der vorhandenen Gebäudeleittechnik
Mit dem nanoblue CCS werden thermische oder elektrische Sensordaten verarbeitet und in einer Datenbank abgespeichert. Diese Werte werden entweder aus einem BUS-System übertragen oder über IoT (MQTT) Sensoren eingelesen. In einem übersichtlichen Dashboard werden diese Daten entsprechend visualisiert. Es kann nach bestimmten Zeitfenstern oder Zeitpunkten gesucht und in andere Dateiformate exportiert werden.
Schwachstellen oder energieintensive Verbraucher können somit lokalisiert und beseitigt werden. Eine Einsparung von Ressourcen ist die Folge.